At His Most Gracious Majesty’s pleasure

“At His Most Gracious Majesty’s pleasure” wurde im September 2022 im Palacio del Conde de Aranda in Épila aufgenommen und widmet sich jener Musik, die mit großer Wahrscheinlichkeit am Hofe Friedrichs II des Großen von Preußen, erklang.

In umstrittener Staatsmann, der die Grundlagen des preußischen Staates — des Keims des heutigen Deutschlands — legte, Friedrich der Große war nicht nur ein kriegerischer Herrscher mit beispiellosen expansionistischen Ambitionen im Europa seiner Zeit, sondern auch ein feinsinniger Flötist, der es verstand, sich an seinem Berliner Hof mit den besten Musikern und Komponisten der Epoche zu umgeben. Dort dienten unter vielen anderen Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Joachim Quantz und Carl Heinrich Graun. Darüber hinaus widmeten Komponisten wie Johann Sebastian Bach oder Friedrich Wilhelm Marpurg Werke herausragenden Mitgliedern des Hofes. Georg Philipp Telemann wiederum wurde vielfach von Quantz bewundernd erwähnt, der seine Verehrung für den Magdeburger Komponisten zum Ausdruck brachte — jenen, der über Jahrzehnte hinweg als der bedeutendste Komponist Deutschlands galt.

Label
Lindoro

Besetzung
Traverso, Viola da gamba, Violoncello, Cembalo

Dauer
71 min

Anfragen und Kontakt
produccion@laguirlande.com

Sponsor

Incipit lamentatio

“Incipit lamentatio” wurde im Juli 2023 in Zaragoza im Saal Luis Galve des Auditorio de Zaragoza aufgenommen und enthält fünf unveröffentlichte Klagelieder von Francisco Corselli, Maestro der Real Capilla de Madrid zwischen 1738 und 1778.

Die Klagelieder, die wir für diese Aufnahme ausgewählt haben, stammen aus der Zeit, als Corselli im Dienst von König Philipp V. und König Ferdinand VI. stand. Sie zeichnen sich durch eine große Vielfalt an kompositorischen Mitteln, unterschiedlichen Tempi und Instrumentaltechniken aus, wie z. B. Pizzicati und die Verwendung von Dämpfern auf den Streichinstrumenten, die allesamt einer gefühlvollen Exegese des Textes dienen. Neben den Streichern sind in den Klageliedern oft auch andere Instrumente zu hören, die das Gefühl der Bedrängnis verstärken, wie zum Beispiel die Flöten – in diesem Fall die Querflöte – ein Instrument, das eng mit dieser Art von Repertoire verbunden ist, da sein Klang mit dem Traurigen assoziiert wird. In Hinsicht auf den Kompositionsstil ist der Einfluss des Werks von Pergolesi in diesen Klageliedern offensichtlich, insbesondere in seinem Stabat Mater, das in ganz Europa weit verbreitet war und von dem eine Kopie im Musikarchiv des Königspalastes in Madrid aufbewahrt wird.

Label
Lindoro

Besetzung
Sopran, Alt, 2 Traversi, 2 Violinen, Bratsche, Violoncello, Theorbe, Kontrabass, Cembalo

Dauer
61 min

Anfragen und Kontakt
produccion@laguirlande.com

Sponsor

Cristal bello

“Cristal bello” wurde im Juli 2020 im Palacio del Conde de Aranda in Épila aufgenommen und konzentriert sich auf die geistliche Musik des Spanien und des neuvizeköniglichen Mexiko des 18. Jahrhunderts.

Die in dieser Aufnahme eingespielten Komponisten gehören zu einer Generation, die um 1700 geboren wurde. Diese Musiker waren stark von neapolitanischen Tonkünstlern wie Leonardo Vinci oder Leonardo Leo beeinflusst, deren Musik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts weite Verbreitung in der gesamten hispanischen Welt fand. Es waren auch eben diese Komponisten, die in Spanien regelmäßiger für die Traversflöte zu schreiben begannen. Die Flöte hielt in den spanischen Ensembles ab 1720-1730 allmählich Einzug, und kurz darauf lässt sich ihre Verwendung in den Kapellen Iberoamerikas nachweisen.

Das Album enthält Werke von Ignacio Jerusalem y Stella, José de Nebra, Jaime Casellas, Francisco Hernández Illana, Pietro Antonio Locatelli und Juan Martín Ramos.

Label
Vanitas

Besetzung
Sopran, Traverso, 2 Violinen, Violoncello, Erzlaute / Barockgitarre, Kontrabass, Cembalo

Dauer
70 min

Anfragen und Kontakt
produccion@laguirlande.com

Sponsor

Spanish Travelling Virtuosi

“Spanish Travelling Virtuosi Vol. 1” wurde im Oktober 2018 im Palacio del Conde de Aranda in Épila aufgenommen und ist der erste Teil einer Reihe, die La Guirlande veröffentlicht, um die spanische Musik des 18. Jahrhunderts einem breiteren Publikum bekannt zu machen.

“Spanish Travelling Virtuosi” nimmt dabei besonders Musik in den Fokus, deren Komponisten allesamt als herausragende Virtuosen ihres Intruments angesehen wurden. Darüberhinaus waren diese Musiker Reisende, die in den musikalischen Zentren Europas ihrer Zeit spielten und, wo immer sie auftraten, enthusiastisches Lob und Bewunderung ernteten.

Das Album enthält Kompositionen von der Gebrüder Pla, Joaquín Nicolás Ximénez Brufal, Giacomo Facco, Felipe Lluch und Joan Cabanilles.

Besetzung
Traverso, Violine, Violoncello, Barockgitarre, Cembalo

Dauer
70 min

Anfragen und Kontakt
produccion@laguirlande.com

Sponsor

Luis Martínez Pueyo mit anderen Ensembles

Markus-Passion

Nikolaus Matthes

Donde hay violencia, no hay culpa

José de Nebra: Donde hay violencia, no hay culpa

Ensemble
Los Elementos

Label
Glossa

Adonia

Poliziano, Bendusi, Verdelot, Arcadelt, Dalza, Gastoldi, Demophon, Cipriano de Rore, Willaert, Tromboncino, Mainerio

Ensemble
Phaedrus

Rhapsody

Rossini, Gluck, Brahms, Gounod, Saint-Saëns, Meyerbeer, Komitas

Vendado es amor, no es ciego

José de Nebra: Vendado es amor, no es ciego

Ensemble
Los Elementos

Label
Glossa

Markus-Passion nach BWV 247

Johann Sebastian Bach: Markus-Passion nach BWV 247

Cristal bello

Aufgenommen im Juli 2020 in Épila, im Palacio del Conde de Aranda, widmet sich „Cristal bello“ der geistlichen Musik des 18. Jahrhunderts in Spanien und im vizeköniglichen Mexiko.

Die in dieser Aufnahme eingespielten Komponisten gehören zu einer Generation, die um 1700 geboren wurde. Diese Musiker waren stark von neapolitanischen Tonkünstlern wie Leonardo Vinci oder Leonardo Leo beeinflusst, deren Musik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts weite Verbreitung in der gesamten hispanischen Welt fand. Es waren auch eben diese Komponisten, die in Spanien regelmäßiger für die Traversflöte zu schreiben begannen. Die Flöte hielt in den spanischen Ensembles ab 1720-1730 allmählich Einzug, und kurz darauf lässt sich ihre Verwendung in den Kapellen Iberoamerikas nachweisen.

Das Album enthält Werke von Ignacio Jerusalem y Stella, José de Nebra, Jaime Casellas, Francisco Hernández Illana, Pietro Antonio Locatelli und Juan Martín Ramos.

Label
Vanitas

Besetzung
Sopran, Traverso, 2 Violinen, Violoncello, Erzlaute/Barockgitarre, Kontrabass, Cembalo

Dauer
70 min.

Anfragen und Kontakt
produccion@laguirlande.com

Sponsor

Spanish Travelling Virtuosi

Das Album “Spanish Travelling Virtuosi Vol. 1” wurde im Oktober 2018 im Palacio del Conde de Aranda in Épila aufgenommen und ist der erste Teil einer Reihe, die La Guirlande veröffentlicht, um die spanische Musik des 18. Jahrhunderts einem breiteren Publikum bekannt zu machen.

“Spanish Travelling Virtuosi” nimmt dabei besonders Musik in den Fokus, deren Komponisten allesamt als herausragende Virtuosen ihres Intruments angesehen wurden. Darüberhinaus waren diese Musiker Reisende, die in den musikalischen Zentren Europas ihrer Zeit spielten und, wo immer sie auftraten, enthusiastisches Lob und Bewunderung ernteten.

Das Album enthält Kompositionen von der Gebrüder Pla, Joaquín Nicolás Ximénez Brufal, Giacomo Facco, Felipe Lluch und Joan Cabanilles.

Besetzung
Traverso, Violine, Violoncello, Barockgitarre, Cembalo

Dauer
70 min.

Anfragen und Kontakt
produccion@laguirlande.com

Sponsor

Luis Martínez Pueyo mit anderen Ensembles

Donde hay violencia, no hay culpa

José de Nebra: Donde hay violencia, no hay culpa

Ensemble
Los Elementos

Label
Glossa

Markus-Passion

Nikolaus Matthes

Adonia

Poliziano, Bendusi, Verdelot, Arcadelt, Dalza, Gastoldi, Demophon, Cipriano de Rore, Willaert, Tromboncino, Mainerio

Ensemble
Phaedrus

Rhapsody

Rossini, Gluck, Brahms, Gounod, Saint-Saëns, Meyerbeer, Komitas

Vendado es amor, no es ciego

José de Nebra: Vendado es amor, no es ciego

Ensemble
Los Elementos

Label
Glossa

Markus-Passion nach BWV 247

Johann Sebastian Bach: Markus-Passion nach BWV 247